Nordic Walking

Wie effektiv ist Nordic Walking wirklich? – Hoher Muskeleinsatz: Zum Vergleich: Nordic Walking ist um bis zu 50 % effektiver als Gehen ohne Stöcke. Neben der Bein- und Pomuskulatur werden durch den Einsatz der Stöcke auch die Arm-, Schulter- und Rückenmuskeln trainiert. Vorteil: Je mehr Muskeln beansprucht werden, desto höher ist auch der Kalorienverbrauch.

Wie lange sollte man Nordic Walking machen? – Die Trainingshäufigkeit hängt von Ihrer Erfahrung ab. Demnach dürfen Sie als Anfänger schon mit 2-3 Gängen pro Woche zufrieden sein, ehe Sie sich steigern. Fortgeschrittene sollten einen Trainingsumfang von vier Nordic Walking-Ausflügen pro Woche anstreben, mit einer Durchschnittslänge von etwa 45-60 Minuten.

Was bringt tägliches Nordic Walking? – Nordic Walking-Fans können durch diese Ausdauersportart ihr Risiko für zahlreiche typische Altersbeschwerden senken. Beispielsweise für Osteoporose, Herz-Kreislauf-Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Rückenschmerzen. Zudem hilft das flotte Gehen beim Abnehmen.

Kann man mit Nordic Walking abnehmen? – Abnehmen mit Nordic Walking funktioniert übrigens besser als mit bloßem Walking, denn durch das Schwingen der Stöcke erhöht sich der Kalorienverbrauch um rund 50 Prozent. Wer eine Stunde nordisch walkt, verbrennt etwa 300 Kalorien. Das sind rund 130 mehr als beim schnellen Laufen ohne Hilfsmittel.

Für wen ist Nordic Walking nicht geeignet? – Menschen mit Arthrose oder Problemen in den Schultergelenken täten sich mit Nordic Walking nicht unbedingt etwas Gutes.